Artikel
Vielen Dank PC-Welt-Redaktion für das „Abdrucken“ meines Artikels. Freu. http://www.pcwelt.de/ratgeber/Digitalradio-mit-DAB-9733609.html Ist wirklich gut geworden und Danke an eine kompetente und freundliche Redakteurin… Swen Hopfe
Vielen Dank PC-Welt-Redaktion für das „Abdrucken“ meines Artikels. Freu. http://www.pcwelt.de/ratgeber/Digitalradio-mit-DAB-9733609.html Ist wirklich gut geworden und Danke an eine kompetente und freundliche Redakteurin… Swen Hopfe
Warum kein Digitalradio bauen und mehrere Empfangsquellen vereinen, wo doch ein Rechner mit Netzwerkanschluss alles mitbringt? Natürlich brauchen wir für „Radio“ noch eine Verbindung nach draußen, also eine Antenne und einen analogen Empfangsteil. Und für den guten Klang Weiterlesen…
Schon immer hat mich der Empfang von DAB+ über einen Pi (oder ähnlichem) interessiert. Gute Lösungen waren aber schwer zu finden. Da traf es sich gut, auf die Umsetzung von Björn Biesenbach zu stoßen, welcher sein RPi-Control-Interface für fm/fmhd/dab „dabpi_ctl“ Weiterlesen…
Nach kurzem Ausflug wieder ein Rema. Weil es diesmal ein Geschenk werden sollte. Aber auch ansonsten nichts dagegen, bei der Marke aus Stollberg zu bleiben, denn dort entstanden für ihre Zeit moderne und richtig schöne Produkte. Das 2005er Weiterlesen…
OK, dieser Sticker wird uns dann noch ein Stückchen beschäftigen, bis unser „Digiradio“ (auf Basis Raspberry Pi und HifiBerry-DAC mit Internetradio, FM/UKW und Titel über WLAN und Platte) im nostalgischen Stil fertig gestellt ist. Dann klebt er woanders… Weiterlesen…
Nun stand die Restauration eines Dominante A122 aus dem Funkwerk in Dresden an. Machte am Anfang schon einen passablen Eindruck. Korpus und Bespannung waren soweit in Ordnung, die Elektronik betriebsbereit. Nebenbei ist es ist nicht mehr so einfach, solche gut Weiterlesen…
Und hier der Hinweis zur passenden Software/Programmierung zum vorhergehenden Artikel. Diese kann man von „http://developer-blog.net/data/Pifm.tar“ herunterladen. Ansonsten braucht man noch den Pi selbst und eine Sendeantenne. Dafür reicht anfangs ein einfacher Draht von etwa 75 Zentimetern (an GPIO Port Weiterlesen…
Mit einem Raspberry Pi kann man unkompliziert und ohne großen Hardware-Aufwand einen FM-Sender aufbauen. Das hier zu Grunde liegende Projekt wurde ursprünglich von der „Imperial Collage Robotik Society“ erstellt. Wo man sich ein „fertiges Programm“ (PiFM) für den Pi Weiterlesen…
Und (jaehrlich) gruesst das Murmeltier. Mit der Weihnachtsmusik. Mein Gott, schon wieder „Last Christmas“ von Wham im Radio. Da gibt es zwar noch ein bisschen mehr, und wenn man entspechende Radiosender einstellt, dann kann man mitunter sogar „Stille Nacht“ Weiterlesen…
Schon immer hat mich interessiert, was so auf den verschiedenen Frequenzbaendern los ist. Nun gibt es eine Moeglichkeit, ein kleines „Software-Defined-Radio“ aufzubauen, indem man einen DVB-T-Stick korrumpiert. Damit kann man ueber einen recht grossen Bereich scannen. Bedingung war ein Realtek Weiterlesen…